Wolf, Gerhard - Beschreibung eines ZimmersGerhard Wolf
Beschreibung eines Zimmers
Fünfzehn Kapitel über Johannes Bobrowski.
Mit Photographien von Roger Melis.
176 Seiten, engl. Broschur, 14,90 Euro.
ISBN 978 3 92181090 3

Diese Hommage an den Dichter Johannes Bobrowski (1917 – 1965) hat einen genauen biographischen Ort: sein Arbeitszimmer in der Ahornallee 26 in Berlin-Friedrichshagen. In dem die Zeit steht. In das er sich hereinholte, was er brauchte: Bücher, mit Anstreichungen und Exzerpten, Bilder von Albert Ebert, über dem alten Klavichord; die Ioannis-Ikone neben der Landkarte seiner historisch-literarischen, autobiographischen Provinzen; den sarmatischen Divan, das Schnapsglas in Reichweite. Wahlverwandte: Hamann, den Magus im Norden, Klopstock, Herder, den vergessenen Alfred Brust, den litauischen Dichter Donelaitis und Isaak Babel; literarische Zeitgenossen in Ost und West, Freunde aus dem Friedrichshagener Dichterkreis: Günter Bruno Fuchs und Robert W. Snell, Bernd Jentzsch, Sarah Kirsch und Christoph Meckel – die ihn ein „Genie der Freundschaft“ nannten (Hans Werner Richter) und seine Dichtung „brüderlich“ (Stephan Hermlin). So wird die Beschreibung dieses Zimmers: Biographie, Werkinterpretation, Literaturgeschichte.

Biographie beginnt immer mit Herkunft, aber wo hört die hier auf? Wo doch alles auf sie verweist, wo es doch keine Grenze gibt zwischen ihren Dimensionen und diesem Raum, in dem sich der Schreibende aufhielt, wenn er dort war. Dort dann lebendiger als hier, weil er sich in Natur und Gestalten verwirklichen und vervielfältigen konnte:
Nachts, tieräugig, ein Strauch
bin ich, ein Baum am Tag,
ein Wasser im Mittagsschatten,
unter der Sonne das Gras.
Während er doch allein an diesem Pultchen saß, auf diesem Liegemöbel lag, der dicke Mann, wie er sich in einer Geschichte nennt. Vor ihm unübersehbares Land, unermeßliche Zeit.

Gerhard Wolf, geboren am 16. Oktober 1928 in Bad Frankenhausen. Essayist, Kritiker und Erzähler. Als Lektor und Herausgeber war er in der DDR ein Förderer vor allem junger, unabhängiger Lyriker – was er nach 1990 als Verleger (Janus Presse, Berlin) fortsetzte. Seine literarische und menschliche Beziehung zu Bobrowski bestand seit Mitte der fünfziger Jahre.
Gerhard Wolf war mit der Schriftstellerin Christa Wolf verheiratet. Er lebt in Berlin.