Pichois, Claude - Baudelaires ParisClaude Pichois
Baudelaires Paris
Topographie eines verwirrten Lebens.
Ein Essay.
Aus dem Französischen von Martina Dervis.
Mit vielen zeitgenössischen Photographien.
88 Seiten, engl. Broschur, 12,40 Euro.
ISBN 978 3 92181093 4

Baudelaire in Paris: das Leben eines Dandys, dann das des gehetzten Mannes, der in Cafés und im Hôtel garni lebt, immer verfolgt von seinen Gläubigern und seinen Obsessionen.
Baudelaires Paris ist die Höhle des Ali Baba, in der sich ihm ein außergewöhnlicher poetischer Schatz enthüllt: und es ist der Ort seiner Demütigungen und seines Selbsthasses; er liebt Paris, er haßt Paris, die Hauptstadt – Hauptstadt seiner Dichtung und seiner selbstzerstörerischen Existenz.
Claude Pichois, genauer Kenner von Werk und Leben Baudelaires und ein später Schüler Meryons, betreibt Spurensicherung im Dickicht der Legenden und in der Topographie der auf diese Weise entdeckten Stadt.

Zuerst führte uns der Weg in die inneren Höfe des Palais Royal. Rilke zeigte auf eine leere Bank: „Hier“, sagte er, „hat sie gesessen, an einem dritten Juni. Ich sehe sie immer vor mir.“ Er blieb stehen, als betrachtete er etwas mit Bewunderung.
„Wer denn?“, frug ich.
„Ach“, meinte er, „diese unvergeßliche Frau, über welche Baudelaire und Delacroix zusammen gesprochen haben. Ja, sie gingen zusammen hier, wo wir uns jetzt befinden: der Maler und der Dichter.
Plötzlich blieb Baudelaire stehen und hielt den Maler am Arm fest. Er sagte, indem er auf die Bank zeigte: Betrachten Sie diese Frau! Ist das möglich? So viel Schönheit und solch tiefe Trauer des Ausdrucks?
Und Delacroix antwortete betroffen: Unendlich schön, ja, aber tief traurig? Ich glaubte es ihr nicht – ich glaube nicht, daß eine Frau wirklich tief traurig zu sein vermag …“
Carl J. Burckhardt, Ein Vormittag beim Buchhändler

Claude Pichois, geboren am 21. Juli 1925 in Paris, gestorben am 12. Oktober 2004 ebenda. Bedeutender Romanist und Literaturwissenschaftler; ausgedehnte Lehrtätigkeit an europäischen und amerikanischen Universitäten. In Deutschland vor allem bekannt als Herausgeber der großen französischen (Pléiade) und deutschen Baudelaire-Ausgabe (gemeinsam mit Friedhelm Kemp), als Baudelaire-Biograph (gemeinsam mit Jean Ziegler) und als Mitherausgeber der Heinrich-Heine-Säkularausgabe.