Matzker, Reiner (Hg) - Charlottenburger WelttheaterReiner Matzker (Herausgeber)
Charlottenburger Welttheater
Ein Lesebuch über ein Stück Theater.
Mit Beiträgen von Martin Held, Günter Neumann, Willi Schmidt, Wolfgang Spier und anderen.
Mit vielen Abbildungen.
192 Seiten, engl. Broschur, 13,40 Euro.
ISBN 978 3 92181037 8

Welttheater in Charlottenburg: eine Hofmannsthal-Inszenierung, 1952 vor der Ruine des Charlottenburger Schlosses, gab diesem Buch den Titel. Theoretiker und Praktiker des Theaters, Journalisten, Historiker und Schauspieler nähern sich auf sehr unterschiedliche Weise, informierend und unterhaltend, einer nunmehr dreihundertjährigen Theatergeschichte, die nie nur lokale, sondern jedenfalls seit dem 19. Jahrhundert Berliner Bedeutung hatte: Bühne, Film, Kunst und Politik des Berliner Westens.
So war Theater in Charlottenburg immer auch ein Spiegel der Metropole Berlin: „Im Osten residiert das Verbrechen, im Zentrum die Gaunerei, im Norden das Elend, im Westen die Unzucht und in allen Himmelsrichtungen wohnt der Untergang“, schrieb Erich Kästner Ende der zwanziger Jahre und meinte damit auch das Theater, von dem dieses Buch handelt.

Es ist nicht nachzuweisen, aber davon auszugehen, daß selbst in dem kleinen Dorf Lütze noch vor der Errichtung des Landschlosses Lützenburg in Gaststätten oder auf öffentlichen Plätzen zu bestimmten Anlässen Theateraufführungen umherziehender Vaganten stattfanden. Belegt ist, daß Sophie Charlotte, Ehefrau des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III., nach der Einweihung ihres Lustschlosses am 11. Juni 1699 sich besonders für das dortige Kulturleben engagierte.

Reiner Matzker, geboren am 24. Juni 1953, studierte Religionswissenschaft, Germanistik und Philosophie in Berlin und Wien. Promotion durch Klaus Heinrich und Hans Schumacher, Habilitation 1992 bei Franz Dröge. Seit 2000 Professor für Kommunikationswissenschaften der Universität Bremen.